Luftpolsterfolie richtig einsetzen –
5 Tipps für maximalen Produktschutz
Luftpolsterfolie ist ein wahres Multitalent, wenn es um den Schutz empfindlicher Waren geht. Doch wie setzt man sie richtig ein, um Schäden beim Transport oder in der Lagerung effektiv zu vermeiden?
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen fünf praxisbewährte Tipps für den optimalen Einsatz von Luftpolsterfolie – inklusive nachhaltiger Lösungen und typischer Fehler, die Sie vermeiden sollten.
1. Die richtige Seite der Luftpolsterfolie verwenden
Ein häufiger Fehler: Die Luftpolsterfolie wird mit den Noppen nach außen gewickelt. Für optimalen Schutz gehört die Noppenseite nach innen, direkt an das Produkt. So wird der Stoß effektiv abgefedert und die glatte Seite schützt zusätzlich vor Reibung.
2. Passende Noppengröße wählen
Je nach Produktgewicht und Empfindlichkeit ist die Wahl der richtigen Noppengröße entscheidend:
- Kleine Noppen (Ø 10 mm): Für leichte, zerbrechliche Produkte wie Glaswaren, Kosmetik oder Elektronik.
- Große Noppen (Ø 30 mm): Für größere oder schwerere Güter wie Maschinenbauteile, Möbel oder Kunstwerke.
Extra-Tipp: Für besonders schwere Produkte empfiehlt sich eine 3-lagige Luftpolsterfolie mit verstärktem Aufbau.
3. Umweltfreundlich verpacken mit Recyclingfolie
Nachhaltigkeit wird auch beim Verpacken immer wichtiger. Piehler Verpackungen bietet Luftpolsterfolie aus recyceltem PE sowie biologisch abbaubare Varianten. Diese schützen Ihre Ware genauso zuverlässig – und zeigen Verantwortung gegenüber Umwelt und Kunden.
4. ESD-Schutz bei Elektronik nicht vergessen
Beim Versand elektronischer Bauteile reicht herkömmliche Luftpolsterfolie oft nicht aus. Nutzen Sie hier antistatische Luftpolsterfolie, die elektrostatische Entladungen verhindert und empfindliche Komponenten schützt. Erkennbar ist sie an der rosa Färbung und speziellen ESD-Zertifizierungen.
5. Luftpolsterfolie richtig lagern und handhaben
Lagern Sie Luftpolsterfolie trocken, UV-geschützt und bei Raumtemperatur. Achten Sie darauf, dass keine schweren Gegenstände auf den Rollen liegen – so vermeiden Sie ein Plattdrücken der Noppen und erhalten die volle Schutzwirkung. Beim Einsatz: lieber zu viel als zu wenig Material nutzen, insbesondere bei empfindlichen Produkten.
Luftpolsterfolie schützt – wenn man sie richtig einsetzt
Mit der richtigen Technik, dem passenden Material und etwas Know-how wird Luftpolsterfolie zu einem unschlagbaren Schutzhelfer im Versand und in der Lagerung. Piehler Verpackungen unterstützt Sie mit persönlicher Beratung, individuellen Zuschnitten und nachhaltigen Alternativen.
Jetzt zur Produktseite: Luftpolsterfolie von Piehler entdecken