Welche Lochfolie ist die richtige?
Ein Leitfaden für Gartenbau, Agrar, Bau & Logistik
Lochfolie ist aus vielen Branchen nicht mehr wegzudenken – ob beim Verpacken von Paletten, im Gartenbau, in der Landwirtschaft oder auf Baustellen. Doch Lochfolie ist nicht gleich Lochfolie. Je nach Einsatzgebiet, Feuchtigkeitsbedarf und Produktempfindlichkeit sollte die richtige Perforationsart und Materialausführung gewählt werden. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Sie suchen direkt nach passenden Produkten? ➤ Zur Produktseite Lochfolie
Warum überhaupt perforierte Folie?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Folien erlaubt Lochfolie eine kontrollierte Luftzirkulation. Das ist besonders wichtig, wenn Produkte:
- Feuchtigkeit abgeben (z. B. frische Ernte oder Baustoffe)
- nicht schwitzen dürfen (z. B. Pflanzen oder Lebensmittel)
- belüftet oder getrocknet werden müssen (z. B. Holz, Heu, Zement)
Die Perforation wirkt wie ein aktives Klimamanagement innerhalb der Verpackung – und trägt so zur längeren Haltbarkeit und zur Vermeidung von Schimmelbildung bei.
Mikroperforation vs. Makroperforation
Mikroperforierte Folien
Mikroperforationen bestehen aus sehr feinen, kaum sichtbaren Löchern. Sie kommen vor allem dort zum Einsatz, wo empfindliche Produkte sanft belüftet werden müssen, ohne dass dabei Staub, Schmutz oder Insekten eindringen können.
- Typische Anwendung: Lebensmittelverpackung, Frischwaren, Kräuter, empfindliche Pflanzen
- Vorteil: Gleichmäßige Luftverteilung ohne spürbare Öffnungen
- Hinweis: Für Produkte mit hoher Feuchtigkeit geeignet
Makroperforierte Folien
Makroperforation bedeutet: deutlich sichtbare, oft runde oder längliche Löcher mit einem Durchmesser von 5 bis 20 mm. Diese Variante eignet sich besonders für Produkte, die viel Feuchtigkeit abgeben oder die aktiv belüftet werden sollen.
- Typische Anwendung: Obst- und Gemüseernte, Zwiebeln, Kartoffeln, Pflanzen auf Paletten, Bauprodukte
- Vorteil: Maximale Luftzirkulation, ideal für Lagerung und Transport
- Hinweis: Nicht staub- oder schmutzgeschützt
Auswahl nach Einsatzgebiet
Gartenbau
Pflanzen und Setzlinge brauchen konstante Belüftung – aber auch Schutz vor Umwelteinflüssen. Hier sind Mikroperforationen besonders geeignet. Wer ganze Paletten mit Topfpflanzen versendet, sollte auf Stretch-Lochfolie mit Makroperforation setzen.
Agrarwirtschaft
Frische Feldfrüchte wie Kartoffeln oder Zwiebeln haben eine hohe Eigenfeuchtigkeit. Hier bietet Makroperforation die besten Ergebnisse. Für besonders empfindliche Frischprodukte (z. B. Beeren) sind engmaschige Mikroperforationen besser geeignet.
Baugewerbe
Baustoffe wie Estrich, Dämmstoffe oder Holz enthalten oft Restfeuchte. Mit Makroperforation kann überschüssiges Wasser verdunsten. Gleichzeitig schützt die Folie vor mechanischer Belastung und Verunreinigungen auf der Baustelle.
Logistik & Palettierung
In der Lagerlogistik kommt es auf eine Kombination aus Stabilisierung und Belüftung an. Stretch-Lochfolien mit Makroperforation sind ideal, wenn Produkte luftzirkulierend gelagert werden sollen – z. B. bei Getränkekisten, Pflanzen oder frischen Lebensmitteln.
Lochmuster und technische Details
Je nach Hersteller und Einsatzzweck kann das Lochmuster individuell gewählt werden:
- Rundloch (z. B. 10 mm) – gleichmäßige Luftverteilung
- Langloch (z. B. 20×5 mm) – stärkere Luftzirkulation
- Rasterlochung (6×6 mm) – Kombination aus Schutz & Belüftung
Auch die Folienstärke (20–80 µm) spielt eine Rolle: Je schwerer das Packgut, desto dicker sollte die Folie sein.
Die richtige Lochfolie spart Kosten und schützt Ihre Produkte
Wer die passende Lochfolie für seinen Anwendungsbereich wählt, schützt seine Waren effektiv, verlängert Haltbarkeit und reduziert Transportschäden. Egal ob Gartenbau, Landwirtschaft, Bau oder Logistik – Piehler Verpackungen berät Sie persönlich und liefert exakt die Folie, die zu Ihrem Bedarf passt.
Jetzt unverbindlich beraten lassen – Ihr Experte für funktionale Verpackungslösungen.
Häufige Fragen zur Lochfolie (FAQ)
Welche Lochfolie eignet sich für frische Lebensmittel?
Mikroperforierte Folien sind ideal für empfindliche Frischwaren wie Kräuter, Salate oder Beeren. Sie sorgen für Luftzirkulation ohne Austrocknung.
Was ist der Unterschied zwischen Mikro- und Makroperforation?
Mikroperforationen bestehen aus winzigen Löchern und bieten sanfte Belüftung. Makroperforationen haben größere Löcher für maximale Luftzirkulation – ideal für feuchte oder atmungsaktive Produkte.
Kann ich Lochfolie auf Palettiermaschinen verwenden?
Ja, Piehler bietet Stretch-Lochfolien, die maschinell verarbeitet werden können – ideal für Paletten mit Frischware oder Pflanzen.
Gibt es nachhaltige Varianten von Lochfolie?
Unsere Lochfolien bestehen aus recyclebarem PE und sind auf Wunsch auch mit Rezyklatanteil erhältlich.